Die Situation

Es herrscht Krieg in Europa – eine unfassbare Situation, die uns alle umtreibt und tief bewegt.

Neben der menschlichen Tragödie des Krieges sind auch die wirtschaftlichen Folgen immens. Aufgrund des aktuellen Gaslieferstopps durch Russland stehen wir alle vor großen Herausforderungen im Rahmen der Energiekrise. Um sicher durch das Jahr zu kommen, muss der Energieverbrauch reduziert werden.

Zahlreiche Kieler Akteure aus Wohnungswirtschaft, Energiewirtschaft, Gemeinden und Kommunen, Verbände sowie viele weitere Partner haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam mit Ihnen unsere Region zu stärken und der drohenden Energieknappheit entgegen zu wirken.

Mit der Kampagne ENERGIE SPAREN. JETZT. möchten wir informieren und motivieren. Denn nur gemeinsam lässt sich die bevorstehende Knappheit und die aktuelle Krise bewältigen. Wir zählen auf Sie.

Wo wir zu hause am meisten Energie verbrauchen

Ein Mittel, das uns allen zur Verfügung steht, ist das Energiesparen. Wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt, kann in der Summe ein wirksames Instrument daraus werden. Doch wo im Haushalt verbrauchen wir eigentlich genau unsere Energie?

Mehr verstehen

Was hat die Gaskrise mit Strom, Fernwärme und Wasser zu tun?

Um Erdgas zu sparen, hilft es auch, den Einsatz von Strom, Fernwärme oder Warmwasser im Haushalt zu reduzieren.
Warum das so ist und viele weitere nützliche Infos finden Sie in unserem Bereich: Hintergrundwissen.

Zahlen und Fakten

20 °C
Wer die Wohnungstemperatur im Schnitt um 1°C senkt spart bereits 6% Energie
0 %
des Gesamtenergieverbrauchs in einem Haushalt macht das Heizen aus
0 %
des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf Privathaushalte
Den eigenen Verbrauch checken

Unser Duschrechner

Baden oder Duschen Sie lieber?

Wissen Sie eigentlich, wie viel Wasser Ihre morgendliche Dusche verbraucht und wie teuer ein Vollbad ist? Checken Sie Ihre Verbräuche mit unserem Duschrechner.

Rechtzeitig vorsorgen

Was geschieht im Ernstfall?

Die gegenwärtige energiepolitische Lage stellt die gesicherte Energieversorgung in Deutschland vor enorme Herausforderungen. Doch was passiert im schlimmsten Fall?

Raus aus der Krise
Tipps und Tricks zum Energiesparen Teil 1
Tipps und Tricks zum Energiesparen Teil 2
Was steckt hinter den Dezember-Soforthilfen? (27.11.2022)
Warum die Kampagne Energie-Sparen-Jetzt? (28.08.2022)
Was passiert wenn kein Gas mehr geliefert wird? (28.08.2022)
Warum sollen wir Energie sparen? (28.08.2022)
Interview mit Preetz‘ Bürgermeister Björn Demmin (28.08.2022)
Jetzt anmelden

Web-SeminarE zum Thema: Energie sparen

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein gibt Ihnen
an zahlreichen Terminen wertvolle Tipps rund um das Thema Energie sparen.

Häufige Fragen

Durch die Drosselung der russischen Gaslieferungen nach Deutschland befinden wir uns in einer Energiekrise. Davon betroffen ist jedoch nicht nur der eigentliche Gasbedarf für den direkten Verbrauch in den Haushalten und der Industrie. Der Energieträger Erdgas ist eng verwoben mit den weiteren Sparten Strom, Wärme und Wasser. Denn auch Strom wird unter Einsatz von Erdgas produziert. Fernwärme wird in Kiel ebenfalls durch die Verbrennung von Gas mittels der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung (bei gleichzeitiger Produktion von Strom) erzeugt. Gleiches gilt für Wasser – zumindest für Warmwasser, was häufig über Fernwärme oder die Gasheizung erhitzt wird. Das Einsparen von Strom und Fernwärme wirkt sich also positiv auf den Gasbedarf in unserer Region aus.

Auch für den Energiemarkt gilt: Wenn die Nachfrage größer als das Angebot ist, steigen die Preise. Vor allem die Verknappung der Ressource Gas durch den Lieferstopp Russlands als größter Exporteur und das Fehlen sinnvoller Alternativen wie beispielsweise regenerative Energien spielt dabei eine übergeordnete Rolle. 

Je weniger Gas jetzt im Sommer verbraucht wird, desto besser können wir uns auf die heizintensive Zeit im Winter vorbereiten und desto weniger teures Gas muss eingekauft werden.
Der günstigste und effizienteste Beitrag hin zu mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung in Europa und Deutschland ist weniger Energieverbrauch. Es handelt sich um eine große gemeinsame Aufgabe, bei der Politik, Industrie, Unternehmen, Verbraucherinnen und Verbraucher mithelfen müssen, damit es gelingt.

Wichtig ist es, sich schon jetzt an die aktuelle Situation anzupassen und die Abschläge für Strom und Gas zu prüfen und gegebenenfalls zu erhöhen. Mieter, deren Energiekosten über die Nebenkosten abgegolten werden, sollten vorsorglich Rücklagen bilden, um auf höhere Nachforderungen bei der nächsten Jahresabrechnung vorbereitet zu sein.

Um einen Überblick über die eigenen Verbräuche zu bekommen, hilft es, regelmäßig Zählerstände abzulesen.

Darüber hinaus ist ein hilfreiches Mittel Energie einzusparen, um der drohenden Energieknappheit und den steigenden Energiekosten entgegenzuwirken. 

Regionale Partner

Landeshauptstadt Kiel Stadtwerke Kiel AG  Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG
Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH Kieler Verkehrsgesellschaft mbH Wissenschaftszentrum Kiel GmbH KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH  •  Kieler Wohnungsgesellschaft mbH & Co. KG Theater Kiel AöR •  Städtisches Krankenhaus Kiel KITZ – Kieler Innovations- und Technologiezentrum GmbH KielRegion

Städte und Gemeinden

Immobilienwirtschaft

Verbände

Medien

BILDUNGSEINRICHTUNGEN

Finanzdienstleistungen